Über uns
Unser Familienbetrieb hat seit 1882 eine lange Tradition. Der Betrieb wurde von Josef Franz Schütz (1851 bis 1908) gegründet. Josef Schütz engagierte sich stark für die Armen von Breitensee.
Aus Dankbarkeit hat ihm die Stadt Wien, den Josef-Franz Schütz Platz gewidmet, der Unweit unseres Hauses liegt. Die Apotheke wird seit 2016 von Mag. pharm. Wolfgang Richter und seiner Schwester Mag. pharm. Stephanie Martin geführt.
Chlorophyll findet sich stets in Begleitung eines gelben Farbstoffes, des Xanthophylls. Extrahiert man Chlorophyll mittels Alkohol geht auch das Xanthophyll mit in Lösung - Das ist der Grund, dass derartige Lösungen stets gelbgrün erscheinen.
Dem Gründer unserer Apotheke ist es gelungen, Chlorophyll vom Xanthophyll zu trennen. Daraus entsteht eine reine smaragdgrüne Lösung. Im Handel bezeichnet man seitdem diese Lösung als Schütz's Chlorophyll. Der Wirkstoff würde unter Umständen den Ausgangspunkt für die Anwendung des Blattgrüns in Färbereien abgeben können .
Über das Schützs'sche Chlorophyll

![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Die Geschichte unserer Apotheke
1851 Geburt des zukünftigen Apothekers Josef Franz Schütz.
1863 erblickt Leopoldine Schwenk (Tochter des Apothekers von Meidling und spätere Gattin von Pharm. Mr. Josef Franz Schütz) das Licht der Welt.
1881 Beginn der Ausschreibung von der K&K Bezirks-hauptmannschaft Sechshaus zu Errichtung einer Apotheke in Breitensee. Von den wenigen Bewerbern erhält der junge Pharm. Mr. Josef Franz Schütz die Genehmigung.
1882 im Februar erhält Herr Pharm. Mr. Josef Franz Schütz von der Bezirkshauptmannschaft Sechshaus die Konzession zur Eröffnung einer Apotheke in Breitensee. Am 24. Juli errichtet er in Breitensee Hauptstrasse Nr. 20 die gewünschte Apotheke.
1887 Übersiedelt der Apotheker Schütz auf das Haus Nr. 10 der Hauptstrasse, heute Breitenseer Straße. Infolge der Vereinigung der Vororte mit Wien, wird die Breitenseer Apotheke dem Wiener Gremium zugeordnet.1891 Josef Franz Schütz II. wird am 21.5. geboren.
1892 Wird Herr Pharm. Mr. Schütz zum Mitglied des Gremialausschusses gewählt, dem er bis zu seinem Lebensende angehört.
1893 Am 31. Juli Geburt von Maria Anna Pless, die spätere Gattin von Pharm Mr. Josef Franz Schütz II. (Vater der Tochter Eduard Pless, die Mutter Maria geb. Kastner, Hut Erzeugung in der der Kendler Strasse).
1902 Ist die Apotheke zu einer der größten Vororteapotheken gewachsen, dadurch betraut Herr Pharm. Mr. Schütz seinen Mitarbeiter Edmund Nikolaus v. Ehramfeld mit der Leitung seiner Apotheke. Da dieser Provisor bald darauf eine Konzession für Kagran erhält, folgt ihm Pharm. Mr. Adolf Klein.
1907 im August übernimmt Pharm. Mr. Heinrich Köbler die Leitung der Apotheke.
1908 am 27. April im 57. Lebensjahr stirbt der Gründer der Breitenseer Apotheke, Pharm. Mr. Josef Franz Schütz. Da der Sohn Josef Franz II. sein Pharmazeutisches Studium noch nicht abgeschlossen hat, übernimmdie Witwe, Frau Leopoldine Schütz, die Weiterführung der Apotheke. Der Pharmazeutische Leiter ist Pharm. Mr. Heinrich Köbler.
1911 im Juni nach dem Austritt von Pharm. Mr. Heinrich Köbler, übernimmt Pharm. Mr. Karl Friedmann die Leitung der Apotheke.
1918 Vermählung von Mag. Pharm. Josef Franz Schütz II mit Maria Anna Pless. In diesem Jahr erhält er auch die Konzession für die Leitung seiner Apotheke.
1919 wird deren Tochter, am 2.8. Maria Elisabeth geboren.
1922 Am 3.10. erfolgt die erstmalige Eintragung in das Handelsregister Wien, der Firmenwortlaut: Schutzengel – Apotheke, Mag. Pharm. Josef Franz Schütz II Protokollierte Firma.
1938 ehelicht Frau Maria Elisabeth Schütz Herrn Wolfgang Richter.
1939 Die nachstehende Firma wird auf Grund der AV. D. RJM am 23. Jänner auf Deutsche Justiz S 223 umgeschrieben.
1941 wird der Sohn von Maria Elisabeth Richter geb. Schütz, Harald geboren. Leider verliert er durch den Krieg schon 1943 seinen Vater.
1951 stirbt Frau Leopoldine Schütz, die Mutter von Mag. Pharm. Josef Franz Schütz II.
1966 Anfang Februar wird ein Gesellschaftervertrag mit Wirkung vom 1. Jänner des Jahres zwischen Herrn Mag. Pharm. Josef Schütz II. und Frau Elisabeth Richter (Handelsfrau), abgeschlossen. Im Juli wird durch diesen Gesellschaftervertrag die Handeslform auf eine Offene Handelsgesellschaft (OHG) geändert.
1970 Vermählung von Harald Richter mit Frau Almut Trnka. Dieser Ehe entspringen zwei Kinder: Tochter Stephanie Elisabeth geboren 1973 und Sohn Wolfgang Josef Franz geboren 1975.
1971 Am 7. Juli stirbt Mag. Pharm. Josef Franz Schütz II. Der Tochter, Frau Maria Schütz und seinem Enkel Mag. Pharm. Harald Richter 1130 Schrutkagasse 48 wird je die Hälfte der Geschäftsanteile zugesprochen.
1977 Zum 1. Juni sind beide Gesellschafterinnen, Maria Schütz und Maria Elisabeth Richter nicht mehr zeichnungsberechtigt. Ab diesem Zeitpunkt ist nur mehr allein Mag. Pharm. Harald Richter zeichnungsberechtigt.
1979 Mit Anfang Jänner, ist Frau Maria Elisabeth Richter, nicht mehr als pers. Haftender Gesellschafter tätig. Sie tritt als neue Kommanditistin in die Firma ein. Die Gesellschaftsform wird auf Kommanditgesellschaft (KG) geändert.
1981 Anfang November stirbt Frau Maria Anna Schütz. Die gesetzliche Erbin ist die Tochter Maria Elisabeth Richter geb. Schütz (Pensionistin). Nach dem Tod von Maria Anna Schütz ist Mag. Pharm. Harald Richter alleiniger Besitzer der Apotheke.
1983 Anfang März bestätigt das Handelsgericht Wien die Eintragung der protokollierten Firma, Schutzengel Apotheke – Mag. Pharm. Josef Franz Schütz KG.
Inzwischen arbeitet schon die nächste Generation – die Tochter Stephanie Richter (jetzt Martin) – in der Apotheke fleißig mit. Der nahe Schützplatz ist nach dem Gründer der Apotheke benannt.
2015 Im Januar verstirbt Mag. Pharm Harald Richter. Die Leitung der Apotheke übernimmt nunmehr sein Sohn, Mag. Pharm. Wolfgang Richter II. Seine Schwester Mag. Pharm. Stephanie Martin tritt ebenfalls als Gesellschafterin in die Apotheke ein. Beide arbeiten bereits seit Jahrzehnten im Familienbetrieb.
2016 Im Februar betritt die Apotheke das Digitale Zeitalter und lanciert den Internetauftritt.